Über uns

Grissini, die keine Grissini sind!
Was unsere APERIVO Sticks ausmacht, ist, dass sie keine klassischen Grissini sind! Ein echtes italienisches Grissino lebt vom milden, öligen Brotgeschmack und bleibt eher neutral – es ist ein Snack, den man dazuisst. Unsere APERIVO Sticks hingegen sind ein echtes Knabbergebäck – deftig, intensiv und so aromatisch, dass sie für sich stehen können.

Zum Beispiel enthält der Teig für unsere Grana Padano und Bergkäse-Sticks über zehn Prozent Käse. Sie sind nicht einfach mit Käse parfümiert, sondern ein echtes Käsestangerl! Wichtig war uns immer, dass unsere Sticks nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch optisch. Durch den Einsatz von Gewürzen und Säften verleihen wir unseren Sticks neben einem intensiven Geschmack auch ein ansprechendes Erscheinungsbild.

Die Inspiration
Für unseren Gründer Marco Sbaiz sind die APERIVO Sticks eine Hommage an die italienische Aperitivo-Kultur, insbesondere aus der Region rund um Triest. Dort, wo die österreichische und italienische Küche aufeinandertreffen, ist das Zusammensein genauso wichtig wie das Genießen von Antipasti und deftigen Snacks. In Triest serviert man neben klassischen Antipasti und Aufschnitt sogar Gulasch – ein perfektes Beispiel für die Verschmelzung zweier Kulturen.

Unsere Motivation ist es, mit den APERIVO Sticks ein kulinarisches Statement zu setzen, das Tradition und Innovation vereint. 

Marcos Motto: Compagnia, mangiare e bere“ – Geselligkeit, essen und trinken. 

Weil Genuss umso schöner ist, je mehr man ihn teilt.

Die Produktion
Unsere APERIVO Sticks entstehen aus regionalen Zutaten, die Tradition mit Innovation verbinden. In Zusammenarbeit mit einem Bäcker-Familienbetrieb in Gmünd (Niederösterreich) nutzen wir lokale Ressourcen, um ein Produkt zu kreieren, das mit Handwerkskunst und Liebe zum Detail hergestellt wird. Die Grissini-Maschine, mit der wir unsere Sticks fertigen, funktioniert wie eine große Nudelmaschine, die Teigbänder in gleichmäßige Schnüre verwandelt, die dann in die gewünschte Länge geschnitten werden. Im Umgang mit dem Teig und der Maschine ist handwerkliches Geschick gefragt.

Unsere Sticks werden in einem zweistufigen Prozess gebacken und getrocknet, bevor sie händisch verpackt werden – ein echter Handwerksprozess, der die Qualität unserer Produkte sichert.

Das Team
 

Marco Sbaiz, kommt aus einem vielfältigen kulinarischen Umfeld: Aufgewachsen in der Schweiz mit einem Vater aus dem Friaul und einer Mutter aus Slowenien, wurde ich stark von der Alpe-Adria-Küche geprägt. 2006 hat er im Waldviertel in Weitra eine neue Heimat gefunden, wo er sich bis heute verwurzelt fühlt. Marco ist der Gründer und kreative Kopf hinter den Rezepturen.

Herbert Mandl, ist das kaufmännische und organisatorische Herz des Unternehmens. Mit seinen praktischen Fähigkeiten, vor allem aber mit seinem Optimismus und seiner ruhigen Art, hat er APERIVO in den entscheidenden Momenten voran gebracht. 

Gemeinsam mit Maria Müllauer, unserer tatkräftigen Organisatorin, haben wir als Team die Entwicklung und den Erfolg von APERIVO vorangetrieben.

Die Anfänge
Die Anfänge von APERIVO gehen auf das Jahr 2014 zurück, als ich beschloss, mein eigenes Projekt zu starten. In Georg Prager fand ich einen fähigen Mitstreiter, der mit mir gemeinsam das Abenteuer wagte. Gerald Schneider, Bäcker in Raabs an der Thaya, war der erste, der an uns glaubte und uns erlaubte, in seiner Bäckerei zu experimentieren und zu produzieren. Gerald, danke, dass du uns das damals ermöglicht hast!

Für die Produktion erstanden wir eine gebrauchte Grissini-Maschine in Süditalien, die wir in einer Nacht-und-Nebel-Aktion abholten und bei Gerald aufstellten. Jetzt konnte die Reise beginnen. Zu Beginn war die Lernkurve sehr steil. Durch viele Fehlversuche lernten wir rasch viel dazu. Der unvoreingenommene Zugang ermöglichte uns jedoch, ohne Vorurteile zu experimentieren.

Anfangs wollten wir traditionelle, neutrale Grissini kreieren, die optisch durch tolle Farben auffallen. Diese Farben erzielten wir mit natürlichen Zutaten wie Kurkuma, Paprika oder Rote Rüben. Doch nach ersten Verkaufsversuchen begreifen wir schnell, dass wir noch viel mehr aus diesem Produkt herausholen konnten. So begannen wir, auch beim Geschmack zu experimentieren und uns eine eigenständige geschmackliche Identität zu schaffen.

Die ersten Produkte wurden produziert und vermarktet, und wir wuchsen weiter.

Die Weiterentwicklung
Mit unseren technischen Möglichkeiten waren wir bald nicht mehr zufrieden. Um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten, suchte ich nach einer neuen Grissini-Maschine, die den Teig perfekt verarbeitet. Wir wagten den Schritt und ließen uns eine Maschine bauen, die unseren Anforderungen gerecht wurde und uns neue Möglichkeiten im Umgang mit dem Teig eröffnete.

Die Produktionsstätte zog zur Bäckerei Pilz am Stadtplatz in Gmünd, um die Produktion näher an unserem Wohnort zu haben. In dieser Zeit entschied sich mein Geschäftspartner Georg, das Unternehmen zu verlassen und seine eigene unternehmerische Reise zu beginnen. Was ihm erfolgreich gelang – seht selbst: www.meinkirtag.at Georg, danke für die tolle Zeit!

Ich beschloss weiterzumachen und verbrachte viele Stunden damit, die Rezepturen von Grund auf zu überarbeiten. Ziel war es, den Crunch zu verbessern, den Geschmack zu intensivieren und den Prozess zu standardisieren. Jede Zutat beeinflusste den Teig, was den Verarbeitungsprozess veränderte. Nach vielen Testläufen entstanden die heutigen APERIVO Sticks.

Auf der Suche nach einem neuen Büro und Lager in Gmünd lernte ich Herbert Mandl kennen, der mir auf seinem Firmengelände eine neue Heimat für die APERIVO Sticks anbot.

Die APERIVO GmbH
Herbert unterstützte mich immer mit seinen kaufmännischen und praktischen Fähigkeiten, aber vor allem mit seinem Optimismus und seiner ruhigen Art, was für mich in den entscheidenden Momenten unglaublich wichtig war. Gemeinsam haben wir das Unternehmen auf die nächste Stufe gehoben und 2018 die APERIVO GmbH gegründet.

Stetig bestrebt, unser Sortiment zu erweitern, bleiben wir uns treu und bieten alternative Geschmacksrichtungen abseits des industriellen Mainstreams an.

Die ersten Produktentwicklungen

... manchmal sogar mit Unterstützung unseres Nachwuchses!